Konzeption "Seelower Höhen '45"

Grobkonzept Neue Dauerausstellung und Dekodierung im Außenraum
Gedenkstätte Seelower Höhen

Seelower Höhen '45
Europas letztes Schlachtfeld
dem Krieg begegnen - den Frieden bewahren

Seelower Höhen '45
Schlachtfeld am Ende des Zweiten Weltkrieges – Menschen im Krieg

Auftraggeber: Landkreis Märkisch-Oderland,

Jahr: 2021 und 2024

Auf Grundlage der 2021 vorgelegten Konzeption zum künftigen Umgang mit der Schlacht um die Seelower Höhen wurde bis zum Sommer 2024 ein Grobkonzept für eine neue Dauerausstellung in den Räumen der Gedenkstätte Seelower Höhen und für die Dekodierung der diktaturgeprägten Erinnerungskulturen im Außenraum erarbeitet.

Die Schlacht gilt als die größte am Ende des 2. Weltkrieges auf deutschem Boden und hat unzählige Opfer aus vielen Völkern gefordert. Trotz der Omnipräsenz von Themen des 2. Weltkrieges in den Medien, der sich in Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ändernden Einstellungen zu militärischen Themen und trotz des Anstiegs des Kulturtourismus allgemein, verzeichnet die Gedenkstätte Seelower Höhen seit Jahren einen steten Besucherrückgang.

Zusammen mit der Ausstellungskuratorin Dr. Antoinette Lepper und dem Politikwissenschaftler Tobias Voigt blicken wir mit langjähriger Erfahrung auf eine Einrichtung, die am Rande der Museums- wie der Gedenkstättenlandschaft steht und auf ein Ereignis, dass wir nicht als Hypothek, sondern als echten Geschichtsschatz betrachten. Die Konzeption wirbt dafür, dass langfristig mit Seelower Höhen '45 an einem neuen Ort eine Institution geschaffen wird, die sich als modernes Antikriegsmuseum versteht. Als erste Etappe soll bis 2026 auf kleinem Raum eine neue Dauerausstellung entstehen, die die Schlacht mit überzeitlichen und gegenwartsbezogenen Themen und Fragestellungen verbindet.  Durch einen biografischen Schwerpunkt, partizipative und interaktive Angebote sowie eine barrierearme Gestaltung mit einer mediengestützter Besucherführung zur Integration inklusiver Angebote soll ein breites, auch internationales Publikum erreicht werden.